Hinweise zur Datenverarbeitung und Datenschutzerklärung
Anmeldung Newsletter, Angaben beim Ausfüllen des Meldescheins
Sie haben eine Frage zu unseren Angeboten?
Kontaktieren Sie uns unter
Tel.: +49 (0) 711/72 78 50
Fax: +49 (0) 711/72 78 78 555
E-Mail: info@si-suites.de
Anmeldung Newsletter, Angaben beim Ausfüllen des Meldescheins
Datenverarbeitung und Datenschutzerklärung der SI-SUITES
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unserer Webseite www.si-suites.de. Das uns entgegengebrachte Vertrauen hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Datenschutzgesetzgebung. Einzelheiten möchten wir Ihnen im Folgenden erläutern:
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Art und Zweck von deren Verwendung
Anmeldung für unsere Newsletter
Um sich für den Newsletter anzumelden verwenden wir das Double-opt-in-Verfahren. Sie erhalten umgehend nach Anmeldung eine E-Mail an die angegeben E-Mail-Adresse mit der Bitte um Bestätigung der Anmeldung. Wir speichern dabei Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter und den Zeitpunkt der Bestätigung. Dies ist notwendig, um Ihre Anmeldung nachweisen zu können.
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und Geburtsdatum dafür, Ihnen von Zeit zu Zeit unseren Newsletter sowie Geburtstagsglückwünsche zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die freiwillige Angabe einer E-Mail-Adresse notwendig und ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. durch Mitteilung per E-Mail an info@si-suites.de. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse sodann unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler löschen.
Angaben beim Ausfüllen des Meldescheins
Kraft gesetzlicher Verpflichtung in § 29 Abs. 2 – 4, § 30 Abs. 2 Bundesmeldegesetz müssen wir als Beherbergungsbetrieb von unseren Gästen spätestens bei Ankunft die folgenden Daten erheben:
Datum der Ankunft und der voraussichtlichen Abreise, Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeiten, Anschrift, Zahl der Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit (wenn gesetzlich vorgeschrieben), Seriennummer des anerkannten und gültigen Passes oder Passersatzpapiers bei ausländischen Personen.
Weitere Angaben, wie beispielsweise Ihr Kfz-Kennzeichen, können von Ihnen freiwillig getätigt werden.
Die diesbezügliche Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung der uns treffenden rechtlichen Verpflichtung. Die Aufbewahrung und Löschung sowie die Weitergabe der von uns insoweit erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte (Meldebehörden) erfolgt ausschließlich unter Beachtung der diesbezüglichen Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (§ 30 Abs. 4 BMG). Die Angabe Ihres Kfz-Kennzeichens (verpflichtend bei Nutzung der Tiefgarage), Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer sowie Präferenzen und sonstige Angaben wie beispielsweise Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Mobilitätseinschränkungen erfolgt freiwillig. Diese Angaben werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert und dienen uns um Ihnen für Ihren jetzigen oder zukünftigen Besuch einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Service anbieten zu können. Des Weiteren nutzen wir Ihre Daten zum Zwecke der Buchungsbearbeitung. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungs- und Speicherfristen nach Erledigung des Zwecks ihrer Überlassung automatisch gelöscht. Außerdem werden Ihre Daten genutzt um Ihnen zentrale und bedeutende Informationen zu Ihrem jetzigen oder zukünftigen Aufenthalt während und nach Ihrem Besuch zukommen zu lassen. Dies geschieht beispielsweise in Form einer Pre-Stay-Email oder einer Einladung zu einer Onlinebewertung unseres Hauses. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Der dahinterstehende werbliche Zweck stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO dar. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungs- und Speicherfristen nach Erledigung des Zwecks ihrer Überlassung automatisch gelöscht.
2. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Vorstehenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ihre persönlichen Daten geben wir nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Sofern wir eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten outsourcen, setzen wir spezialisierte Dienstleister ein. Unsere Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die wir im Auftrag eines Verantwortlichen vornehmen, bieten wir hinreichende Garantien dafür, dass wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, so dass die Verarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen steht und der Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet ist.
Wenn wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU übermitteln, die kein gleichwertiges Datenschutzniveau bieten, stützen wir uns auf einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO oder auf geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO oder nach Art. 49 DSGVO auf die Ausnahmeerlaubnistatbestände für eine Drittstaatenübermittlung.
Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
3. Ihre Rechte als Betroffener
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die unverzügliche Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
4. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@si-suites.de.
5. Daten des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Appartment House SI Betriebs GmbH, Plieninger Str. 101-107, D-70567Stuttgart
E-Mail: info@si-suites.de; Telefon: +49 (0) 711/72 78 50
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an dsb@si-suites.de oder per Post an SI Betriebs GmbH – Datenschutzbeauftragter, Plieninger Str. 101-107, D-70567 Stuttgart.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung den aktuellen tatsächlichen und rechtlichen Erfordernissen anzupassen. Sie können die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung jederzeit auf unserer Website unter https://www.si-suites.de/datenschutzerklaerung/ abrufen und ausdrucken.
Auszug aus dem Bundesmeldegesetz (BMG)
§ 30 Besondere Meldescheine für Beherbergungsstätten
(1) Die Leiter der Beherbergungsstätten oder der Einrichtungen nach § 29 Absatz 4 haben besondere Meldescheine bereitzuhalten und darauf hinzuwirken, dass die etroffenen Personen ihre Verpflichtungen nach § 29 Absatz 2 bis 4 erfüllen.
(2) Die Meldescheine enthalten vorbehaltlich der Regelung in Absatz 3 ausschließlich folgende Daten:
Bei ausländischen Personen haben die Leiter der Beherbergungsstätten oder der Einrichtungen nach § 29 Absatz 4 die Angaben im Meldeschein mit denen des Identitätsdokumentes zu vergleichen. Ergeben sich hierbei Abweichungen, ist dies auf dem Meldeschein zu vermerken. Legen ausländische Personen kein oder kein gültiges Identitätsdokument vor, ist dies auf dem Meldeschein zu vermerken.
(3) Durch Landesrecht kann bestimmt werden, dass für die Erhebung von Fremdenverkehrs- und Kurbeiträgen weitere Daten auf dem Meldeschein erhoben werden dürfen.
(4) Die Leiter der Beherbergungsstätten oder der Einrichtungen nach § 29 Absatz 4 haben die ausgefüllten Meldescheine vom Tag der Anreise der beherbergten Person an ein Jahr aufzubewahren und innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zu vernichten. Die Meldescheine sind den nach Landesrecht bestimmten Behörden und den in § 34 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 bis 5 und 9 bis 11 genannten Behörden zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf Verlangen zur Einsichtnahme vorzulegen. Die Meldescheine sind so aufzubewahren, dass keine unbefugte Person sie einsehen kann.
Guest Service App nutzen
Guest Service App
*kein Herunterladen nötig
Reservierung
Reservierung bearbeiten